Wir arbeiten an einer neuen Version der Audiothek. Deswegen finden Sie neue Uploads vorübergehend auf https://mimi.phl.univie.ac.at.

(14) "Krypta, Ding und Geschlecht: Von un/möglicher Trauer zur Diskurskritik". („Crypte et sexe: Du deuil im/possible à la critique du discours“.)

28. Januar 2011 von Eva Laquièze-Waniek

Eva Laquièze-Waniek: Krypta, Ding und Geschlecht - Von un/möglicher Trauer zur Diskurskritik

Eine besonders mutige Seite im Werk Michael Turnheims ist es, strittige Fragestellungen dort aufzuwerfen, wo sie – gemäß einer Doxa – nicht vorkommen sollten, nämlich in den Gründungsgesten der Lehre und ihrer zentralen Theoreme selbst. So zeigte Michael Turnheim beispielsweise auf, dass dem Konzept der gelungenen Trauer bei Freud, das ein Durcharbeiten und Loslösen des Subjekts vom verlorenen (oder verloren geglaubten) Objekt beinhaltet, – angesichts des Todes der eigenen Tochter die Erfahrung von nicht restloser, wenn nicht gar unmöglicher Trauer entgegensteht.

Mittels des Begriffs der Krypta übertrug Michael Turnheim dieses Konzept nicht restloser Trauer und der stets damit einhergehenden, unvermeidbaren Einverleibung des verlorenen Objekts mit Bezug auf AutorInnen wie Maria Torok, Nicolas Abraham und Jacques Derrida auf die Ebene der Diskurskritik. So suchte er für den Bereich der Psychoanalyse selbst darzulegen, was an ihrem begrifflichen Archiv und an ihrer Argumentationsweise auf die problematische Einverleibung anderer diskursiver Positionen zurückgeht, die bezüglich ihrer Spaltung und doppelten Geste wahrzunehmen an der Zeit wäre, wobei er hierbei androzentristische oder auch phallozentristische Implikationen vor Augen hatte.

Dieser von Michael Turnheim uns hinterlassenen, wegweisenden Möglichkeit, eine diskursive bzw. ideologische Kritik zu entwickeln, die am psychoiden Konflikt der unmöglichen restlosen Trennung vom anderen ansetzt, und deren Abwehrprozesse und Loslösungsmöglichkeiten bis hin auf die Ebene diskursiver Einheiten der Psychoanalyse selbst verfolgt werden können, möchte ich in meinem Vortrag nachgehen, wobei die Frage nach dem Geschlecht bzw. nach geschlechtlicher Identifikation den Ausgangspunkt meiner Überlegungen bilden soll.

Eva Laquièze-Waniek

Dr. phil., studierte Philosophie und deutsche Philologie an den Universitäten Wien, Graz und Berkeley, seit 1999 unterrichtet sie am Institut für Philosophie der Universität Wien; ebenda derzeit Post-Doc-Stelle zur Durchführung des Forschungsprojektes „Übertragungen: Psychoanalyse – Kunst – Gesellschaft“ (http://stuzzicadenti.at), das von der interdisziplinären Wiener Forschungsgruppe für Psychoanalyse Stuzzicadenti realisiert und vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds im Rahmen des „Art(s) and Science Call“ subventioniert wird.

Forschungsschwerpunkte: Philosophische Gender Studies, Psychoanalyse, Ästhetik und Sprachphilosophie sowie Schnittstellen von Wissenschaft und Kunst.

Mitglied von u. a.: Forschungsgruppe für Psychoanalyse Stuzzicadenti, Wien; Institut du Champ Freudien. La Section Clinique de Strasbourg sous les Auspices du Departement de Psychanalyse de l’Université de Paris VIII, Association UFORCA, Strasbourg (2005-2008); Synema – Gesellschaft für Film und neue Medien, Wien; International Association for Philosophy and Literature (IAPL), New York; Internationale Assoziation von Philosophinnen (IAPh);

Letzte Buchpublikation: Derrida and Adorno. Zur Aktualität von Dekonstruktion und Frankfurter Schule, hg. mit Erik Vogt (Turia + Kant 2008);

weitere Informationen: http://waniek.philo.at

„Crypte, chose et sexe - Du deuil im/possible à la critique du discours“.

Il y a un côté particulièrement courageux dans l’oeuvre de Michael Turnheim, c’est qu’il soulève des questions litigieuses là où – selon la doxa – elles ne devraient pas surgir, c’est-à-dire en ce qui concerne les gestes fondateurs de la théorie et les théorèmes qui en constituent le centre même. Michael Turnheim a ainsi montré qu’à l’opposé du concept de deuil réussi de Freud, deuil qui inclut une perlaboration et un détachement du sujet d’avec l’objet perdu (ou que l’on croit perdu), il y a pour Freud, avec la mort de sa propre fille, l’expérience d’un deuil qui n’est, au moins pas sans reste, sinon même impossible.

C’est en se servant du concept de crypte que Michael Turnheim transféra ce concept de deuil „pas sans reste“ et d’incorporation de l’objet perdu - qui l’accompagne toujours et qui est inévitable – au plan de la critique de discours en se servant des auteurs comme Maria Torok, Nicolas Abraham et Jacques Derrida. Il chercha ainsi à établir, pour le domaine de la psychanalyse, ce qui renvoie, dans son archive conceptuelle et son d’argumentation, à l’incorporation problématique d’autres positions discursives: à une division de la psychanalyse et à son double geste qu'il serait temps de reconnaitre, et Michael Turnheim y pensait en particulier aux implications androcentriques ou phallocentriques de cette division.

Michael Turnheim nous a laissé quelque chose qui ouvre une voie, une possibilité de développer une critique discursive, ou plus précisément idéologique, qui se développe à partir du conflit psychoïde de l’impossible séparation sans reste d’avec l’autre, et dont les processus de défense et possibilités de détachement peuvent être suivis jusque sur le plan d’unités discursives de la psychanalyse. J’aimerais suivre cette voie dans mon exposé. Dès lors la question du sexe et plus précisément de l’identification sexuelle constituera la perspective de mes réflexions.

8232 Aufrufe
857 Gefällt mir 669 Abneigung
0 Kommentare

Kommentare

Noch wurden keine Kommenare geschrieben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Kategorien

Deutsch

Anzeige aller Kennzeichen

Tags

Das hat keine Kennzeichen zugeordnet.

Feeds:
MediaCore Video Plattform
Mission Team Contribute Impressum