Heideggers religiöse Strategie

Vorträge
Vorträge
Heideggers religiöse Strategie
Loading
/

Prolegomena.

Wie sollte man Heideggers Werke auslegen? Arten der Auslegung: applikativ, performativ, historisch-kritisch. DasHeidegger/Gadamer Vorurteil. Methoden: „induktiv“, „projektiv“,“hypothetisch-deduktiv“. Kriterien der Hypothesenauswahl.

2. Das Problem der Neu-interpretation Heideggers Existenzialien.

I. Sein und Zeit als regionale Ontologie des Daseins als Sein-in-der-Welt. Heidegger’s Ursprungsthese und die Destruktion der Geschichte der Philosophie. Destruktiv-konstruktive Komposition des Buches SZ. Existenzialien statt Kategorien. Heidegger’s „Aktivismus“: Eigentlichkeit als Wahlen der Wahl. Entwurf. Sein, Da als Lichtung. Die transzendentale Argumentation. Primat des Daseins.

II. Heideggers Spaetphilosophie: eine Griechisch-Deutsche (Un)Heilsgeschichte. Formale Parallelen mit dem Christentum (Schoepfung und Eschatologie; Verfall und Wiederkunft Christi, usw.) Primat des Seins.

III. Heideggers „Autoritative Interpretation“ der Existenzialien im Humanismusbrief (1946) und in der Einleitung zu WiM (1949). Loewith (1953) und Von Herrmann (1964): diese Interpretation ist eine Um-Deutung die die urspruengliche Existenzialien in ihre Gegenteile verkehrt. Beispiel: Sein und Entwurf. Das Problem: wie kann man dieses Verfahren Heideggers rechtfertigen oder wenigstens erklaeren?