Wir arbeiten an einer neuen Version der Audiothek. Deswegen finden Sie neue Uploads vorübergehend auf https://mimi.phl.univie.ac.at.

(08) Die „ursprüngliche Gewalt der Sprache“ und der „unterworfene Körper“ (La „violence originaire“ du langage et le „corps assujetti“)

28. Januar 2011 von Michael Meyer zum Wischen

Vortrag von Michael Meyer zum Wischen: Die „ursprüngliche Gewalt der Sprache“ und der „unterworfene Körper“

Gedanken zu Sprache, Stimme und Schrift im Feld des Autismus

In kritischer Auseinandersetzung mit den Vertretern der postkleinianischen Theorie, vor allem Donald Meltzer und Francis Tustin, sowie in Abgrenzung zum Kognitivismus hat Michael Turnheim die Bedeutung der Sprache für den Zugang zum Autismus bekräftigt. Dabei hob er besonders den Zusammenhang von Schrift und Gewalt hervor. Anders als diejenigen, die das Schreiben der Autisten vor allem als Schutz vor einer überwältigenden Aussetzung gegenüber der Gewalt der Sprache des Anderen interpretieren, unterstrich Michael Turnheim das Moment einer ursprünglichen autistischen Entscheidung, „jenen Abtötungswirkungen..., die das Schriftliche an Sprache“ überhaupt auszeichnen“ (1) die Zustimmung zu verweigern. Michael Turnheims Arbeit zum Autismus gibt uns angesichts dieser Überlegungen zu den Ursprüngen der Subjektivierung auf, das Verhältnis von Signifikant und Buchstaben, Rede und Schrift zu befragen. Im Vortrag soll dies sowohl im Hinblick auf Turnheims Aufsätze zum Autismus, auf Passagen aus dem Werk des späten Lacan, sowie Serge Leclaires versucht werden. Ein Beispiel aus der Kur mit einer erwachsenen autistischen Analysantin soll helfen, diesen Fragestellungen von Seiten der psychoanalytischen Klinik nachzugehen. In der zur Diskussion gestellten Vignette geht es dabei besonders um das Verhältnis von Stimme und Schrift, sowie die Erwägung, ob es eine „Psychotisierung“ des Autismus im Rahmen einer Kur geben könnte.

(1) Turnheim, M. (2005): Das Scheitern der Oberfläche. Diaphanes Verlag, Zürich, Berlin, S. 73.

Michael Meyer zum Wischen

Doktor der Medizin, Psychoanalytiker in Köln und Paris. Mitglied des Collège de Psychanalystes d’ALEPH (Paris) und von ALEPH (Lille), sowie der AFP und des psychoanalytischen Kollegs. Autor verschiedener Aufsätze zu Marguerite Duras und zur Psychoanalyse der Psychose.

La „violence originaire“ du langage et le „corps assujetti“

Réflexions sur le langage, la voix et l'écriture dans le champ de l'autisme

Dans le cadre d'une réflexion critique sur la théorie post-kleinienne, représentée notamment par Donald Meltzer et Francis Tustin, tout en marquant sa distance au cognitivisme, Michael Turnheim a souligné l'importance du langage dans l'approche de l'autisme, mettant alors en évidence le lien entre l'écriture et la violence. À la différence de ceux qui ont interprété l'écriture des autistes comme une protection contre une exposition écrasante à la violence du langage de l'Autre, Michael Turnheim a fait ressortir le moment d'un choix autiste originaire de refuser son approbation de « ces effets mortifères (...) qui caractérisent l'aspect écrit du langage » (1). Le travail de Michael Turnheim sur l'autisme nous invite, face à ces réflexions sur les origines de la subjectivisation, à interroger la relation entre signifiant et lettre, parole et écriture. C'est cette interrogation que je tenterai de poursuivre dans mon discours en m 'appuyant sur les essais de Turnheim sur l'autisme ainsi que sur des passages de l'œuvre de Lacan et de Serge Leclaire. L'exemple d'une cure avec une analysante autiste adulte nous aidera à continuer l'exploration de ces questions dans la perspective de la clinique psychanalytique. La vignette qui sera proposée attirera plus particulièrement l'attention sur le rapport entre la voix et l'écriture et sur la possibilité d'une « psychotisation » de l'autisme dans le cadre d'une cure.

(1) Turnheim, M. (2005) : Scheitern der Oberfläche (L'échec de la surface). Diaphanes Verlag, Zurich, Berlin, p. 73.

Michael Meyer zum Wischen

docteur en médecine, psychanalyste à Cologne et à Paris.

Membre du Collège de Psychanalystes d’ALEPH (Paris) et d’ALEPH (Lille), aussi que de l’AFP et du Collège de Psychanalystes allemand.

Il est l’auteur d’articles divers notamment sur Marguerite Duras et sur la psychanalyse de la psychose.

6860 Aufrufe
860 Gefällt mir 646 Abneigung
0 Kommentare

Kommentare

Noch wurden keine Kommenare geschrieben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Kategorien

Deutsch

Anzeige aller Kennzeichen

Tags

Das hat keine Kennzeichen zugeordnet.

Feeds:
MediaCore Video Plattform
Mission Team Contribute Impressum