Exteriorität und Externalität. Anknüpfungspunkte zwischen Medienphilosophie und externalistischer Philosophie des Geistes

Die Philosophische Audiothek
Die Philosophische Audiothek
Exteriorität und Externalität. Anknüpfungspunkte zwischen Medienphilosophie und externalistischer Philosophie des Geistes
Loading
/

Die medienphilosophische These von der Exteriorität des Geistigen behauptet, dass der Gebrauch geistexterner Artefakte konstitutiver Bestandteil kognitiver Praktiken ist. Sie impliziert damit eine anti-cartesianische, anti-solipsistische und anti-individualistische Perspektive. Diese hat sie mit externalistischen Positionen in Semantik und Philosophie des Geistes gemeinsam. Ich stelle die Forderung auf, dass medienphilosophische Analysen die explanatorischen Standards des Fachs bemühen sollten. Es stellt sich die Frage, ob externalistische Ansätze nicht gestatten, zu einem präziseren Verhältnis von Medien und Wissen/Bedeutung zu gelangen. Hierzu wird Gareth Evans‘ Konzept des Informationssystems befragt: Es geht von der Annahme aus, dass in modernen Gesellschaften Informationen mehrheitlich über technische Einrichtungen vermittelt übertragen werden; zum anderen wird hieraus abgeleitet, dass nicht allein von der Relation zwischen Referenzobjekt und Überzeugungen auszugehen sei, sondern von einer Ebene, in der semantische Gehalte abgelöst von ihrer Wahrheitsfähigkeit berücksichtigt werden müssen. Diskutiert werden die Leistungen von Evans‘ Ansatz für die medienphilosophische Fragestellung: Medienphilosophie berücksichtigt stärker als die klassische Semantik und Philosophie des Geistes materielle Bedingungen sowie technische Standards der Informationsübermittlung; die externalistische Semantik eröffnet dagegen die Möglichkeit, nicht nur das Verhältnis von Medien und Wissen, sondern auch von Medien und Welt in explanatorisch anspruchsvoller Weise in den Blick zu bekommen.

Diskussion zum Vortrag.