Simon Delacher
Der Mythos als Werkzeug zum Denken
Der Mythos erscheint auf den ersten Blick als Chaos, als formlose Aneinanderreihung zusammenhangloser Ideen. Dies allerdings nur, wenn man einen rational verstehenden Blick auf Ihn richtet, wenn man ihn zum Mythos erklärt und ihm dadurch den Glauben an seine Wirklichkeit entzieht.
Lässt man sich von ihm ergreifen und hält den Versuch des Verstehens hintan, wird etwas erlebbar, dass sich der diskursiven Logik entzieht und nur als Gesamtes erfasst werden kann.
Der Mythos erfüllt für das Kollektiv wohl, was der Traum für den Einzelnen leistet. Eine Entwicklung der Symbolisierung, ein erstes Narrativ das konkret Beziehungen darstellt und sich dem Denken als Grundlage für weitere Entwicklung zur Verfügung stellt.
Vielleicht nicht von ungefähr spielt ein Mythos die zentrale Rolle in der Psychoanalyse.
Der Mythos erlaubt in Verbindung mit der psychoanalytischer Theorie über Symbolbildung mehr Einsicht in die Entwicklung von Gedanken, unter anderem bei Psychotikern.
Bion weist dem Mythos in Reihe C des Grid eine Rolle zu, die einer ersten Integration von Piktogrammen entsprechen könnte. Er entspricht einem so genannten primitiven Denken, das das unmittelbar sinnlich Erlebte vermittelt. Der Mythos selbst stellt sich als Mittel zur weiteren Entwicklung des Denkens zur Verfügung, er zeichnet sich aus durch niedrigem Abstraktionsgrad aber hoher assoziativer Aufladung der Bilder. Die konkrete Geschichte ermöglicht die Erkenntnis und Abstraktion der in ihm dargestellten Beziehungsverhältnisse.
Eine überarbeitete Fassung dieses Vortrags findet sich in Ulrike Kadi, Sabine Schlüter, Elisabeth Skale (Hg.): Vom Unbewussten III-IV. Sigmund-Freud-Vorlesungen 2014. Wien: Mandelbaumverlag 2015.
Die Sigmund Freud Vorlesungen sind eine Veranstaltung der Wiener Psychoanalytischen Akademie.