Bekanntlich verwirft Brentano die These, dass das innere Bewußtsein durch das Bewußtsein eines Ich charakterisiert werden kann. Selbstbewußtein wird nach ihm durch die innere Wahrnehmung von einzelnen Akten charakterisiert. Oft wird Brentano vorgeworfen, dass diese Auffassung vor dem Gefahr einer Regression nicht gefeit ist: Z.B. vertritt Brentano die These, dass jeder psychische Akt A ist im Akt α nebenbei vorgestellt und mit Evidenz anerkannt wird (t1). Wenn man aber bedenkt, dass jedes Urteil eine Vorstellung voraussetzt (t2), erscheint t1 als problematisch: um „Sokrates ist krank“ (u1) zu urteilen, muss man zuerst den kranken Sokrates vorstellen. Aber wenn jeder psychische Akt durch die innere Wahrnehmung anerkannt wird, dann ist die Vorstellung des kranken Sokrates erst dann möglich, wenn noch ein Urteil nebenbei gefällt wird. Nennen wir dieses Urteil u2: Dann basiert aber u2 selbst auf einer Vorstellung, die ihrerseits noch ein drittes Urteil (u3) voraussetzt, usw. Diese Regression ist deshalb problematisch, weil durch sie die Einheit des Bewußtseins nicht gewährleistet werden kann. In seiner Psychologie bietet Brentano eine Lösung an zu diesem Problem der Regression. Um seinen Lösungsvorschlag anzunehmen muss man jedoch ein anderes Element ins Spiel bringen, das nicht in der Psychologie besprochen wurde, nämlich seine Auffassung der Struktur des Zeitbewußtseins und der urspünglichen Assoziation. In meinem Vortrag schlage ich eine Rekonstruktion von Brentanos Auffassung der inneren Wahrnehmung vor, die dieses Element in Betracht nimmt. Anhand dieser Rekonstruktion versuche ich zu zeigen, dass einige der Einwände der husserlschen Phänomenologie den Kern von Brentanos Theorie nicht zutreffen.
Brentano über innere Wahrnehmung und Zeitbewußtsein
/
RSS Feed